Schulungstermine für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter/innen
Auf Grenzen achten - Sichere Orte geben Grundlagenschulung für Mitarbeitende im KK Bochum
Ziele: Die Teilnehmenden sind für das Thema sexualisierte Gewalt sensibilisiert. Sie haben den Umgang mit Nähe und Distanz gelernt. Die Teilnehmenden wissen, bei wem sie sich Hilfe holen können, wenn sie glauben, dass etwas geschehen sein könnte. Sie kennen den Interventionsplan.
Inhalt: • Nähe und Distanz • Definition sexualisierte Gewalt • Rechtlicher Rahmen • Täter und Täterinnen • Intervention • Hilfen • Erweitertes Führungszeugnis • Selbstverpflichtungserklärung
Auf Grenzen achten - Sichere Orte geben Grundlagenschulung für Mitarbeitende im KK Bochum
Ziele: Die Teilnehmenden sind für das Thema sexualisierte Gewalt sensibilisiert. Sie haben den Umgang mit Nähe und Distanz gelernt. Die Teilnehmenden wissen, bei wem sie sich Hilfe holen können, wenn sie glauben, dass etwas geschehen sein könnte. Sie kennen den Interventionsplan.
Inhalt: • Nähe und Distanz • Definition sexualisierte Gewalt • Rechtlicher Rahmen • Täter und Täterinnen • Intervention • Hilfen • Erweitertes Führungszeugnis • Selbstverpflichtungserklärung
Auf Grenzen achten - Sichere Orte geben Grundlagenschulung für Mitarbeitende im KK Bochum
Ziele: Die Teilnehmenden sind für das Thema sexualisierte Gewalt sensibilisiert. Sie haben den Umgang mit Nähe und Distanz gelernt. Die Teilnehmenden wissen, bei wem sie sich Hilfe holen können, wenn sie glauben, dass etwas geschehen sein könnte. Sie kennen den Interventionsplan.
Inhalt: • Nähe und Distanz • Definition sexualisierte Gewalt • Rechtlicher Rahmen • Täter und Täterinnen • Intervention • Hilfen • Erweitertes Führungszeugnis • Selbstverpflichtungserklärung
Fachtag Schutzkonzept Kirchenkreis München
Aktiv gegen Missbrauch – Schulungstag durch die Fachstelle für den Umgang mit sexualisierter Gewalt zum Thema Schutzkonzepte erstellen
Basis und Intensivschulung zur sexualisierter Gewalt
Auf Grenzen achten - Sicheren Ort geben
Grundlagenschulung im Bereich sexualisierter Gewalt
Schulungsziel: Die Teilnehmenden sind für das Thema sexualisierte Gewaltsensibilisiert. Sie haben den Umgang mit Nähe und Distanz gelernt. Die Teilnehmenden wissen, bei wem sie sich Hilfe holen können, wenn sie glauben, dass etwas geschehen sein könnte. Sie kennen den Interventionsplan.
Auf Grenzen achten – Sicheren Ort geben Grundlagenschulung im Bereich sexualisierter Gewalt Kopie vom 28.03.2022
Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende mit und ohne direkten pädagogischen Bezug
Ziele: Die Teilnehmenden sind für das Thema sexualisierte Gewalt sensibilisiert. Sie haben den Umgang mit Nähe und Distanz gelernt. Die Teilnehmenden wissen, bei wem sie sich Hilfe holen können, wenn sie glauben, dass etwas geschehen sein könnte. Sie kennen den Interventionsplan.
Inhalt: • Nähe und Distanz • Definition sexualisierte Gewalt • Rechtlicher Rahmen • Täter und Täterinnen • Intervention • Hilfen • Erweitertes Führungszeugnis • Selbstverpflichtungserklärung
Basis und Intensivschulung zur sexualisierter Gewalt
Auf Grenzen achten - Sicheren Ort geben
Grundlagenschulung im Bereich sexualisierter Gewalt
Schulungsziel: Die Teilnehmenden sind für das Thema sexualisierte Gewaltsensibilisiert. Sie haben den Umgang mit Nähe und Distanz gelernt. Die Teilnehmenden wissen, bei wem sie sich Hilfe holen können, wenn sie glauben, dass etwas geschehen sein könnte. Sie kennen den Interventionsplan.
Alles Sex, oder was? Bestandteile eines sexualpädagogischen Konzeptes
Zielgruppe: Haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende mit und ohne direkten pädagogischen Bezug
Ziele: Die Teilnehmenden sind für das Thema sexualisierte Gewalt sensibilisiert. Sie haben den Umgang mit Nähe und Distanz gelernt. Die Teilnehmenden wissen, bei wem sie sich Hilfe holen können, wenn sie glauben, dass etwas geschehen sein könnte. Sie kennen den Interventionsplan.
Inhalt: • Nähe und Distanz • Definition sexualisierte Gewalt • Rechtlicher Rahmen • Täter und Täterinnen • Intervention • Hilfen • Erweitertes Führungszeugnis • Selbstverpflichtungserklärung
Schulungstermine für Multiplikator/innen
In der insgesamt fünftägigen Schulung (einmal drei und einmal zwei Tage) lernen die künftigen Multiplikatorinnen und Multiplikatoren das Schulungsmaterial kennen, mit dem sie im Anschluss an die Schulung, im Auftrag der jeweiligen Landeskirche, selbst Schulungen zum Thema Prävention sexualisierter Gewalt durchführen.
Sie erhalten Hinweise und Anregungen, wie sie mit dem Material umgehen können, so dass sie in die Lage versetzt werden, auf der Basis des gesetzten gemeinsamen Standards selbst Schulungen durchzuführen (z.B. durch die eigenverantwortliche Zusammenstellung des Material für die Bedürfnisse vor Ort).
Außerdem lernen sie den Umgang mit der Internetplattform, auf der das Material für die Schulungen bereitgestellt wird und mit der sie die Seminare verwalten können.
Die Multiplikatorenschulung soll es den Multiplikatorinnen und Multiplikatoren ebenfalls ermöglichen, ein fachliches Netzwerk aufzubauen.
Das ausführliche Seminarprogramm finden Sie demnächst hier.
Anmeldung
Die Anmeldung für die Schulung erfolgt bei der Seminarleitung.
Bitte setzen Sie sich im Vorfeld mit Ihrer zuständigen Landeskirche oder Ihrem diakonischen Träger in Verbindung, um Ihren späteren Einsatz als Multiplikatorin bzw. Multiplikator zu besprechen und die Frage der Kostenübernahme zu klären.
Aktuelle Termine
Demnächst finden Sie hier die Schulungstermine für Multiplikator/innen.