Schulungstermine für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter/innen
Grundlagenschulung II - Maßnahmen, Risikoanalyse, Schutzkonzept
Die Schulung richtet sich an MitarbeiterInnen in Kindertagesstätten.
Grundlagenschulung I - sexualisierte Gewalt, Grundlagen der Rechte von Kindern und Jugendlichen
Die Schulung richtet sich an MitarbeiterInnen in Kindertagesstätten.
Nachholtermin für Kitas Grundlagenschulung I- sexualisierte Gewalt, Grundlagen der Rechte von Kindern und Jugendlichen (Mo 08.30 Uhr -16.00 Uhr)
Die Schulung richtet sich an MitarbeiterInnen in Kindertagesstätten.
Präventionsschulung für Konfis
Projektnachmittag mit Konfis zum Thema sexualisierte Gewalt
Grundlagenschulung I - (Kita Rauhe Hardt)
Die Schulung richtet sich an MitarbeiterInnen in Kindertagesstätten.
Grundlagenschulung I (Do 8:30 Uhr - 12:30 Uhr)
Diese Schulung richtet sich an die MitarbeiterInnen des Kirchenkreises Iserlohn ohne direkten pädagogischen Bezug.
Für diese Schulung ist eine Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen vorgesehen.
Grundlagenschulung II - Maßnahmen, Risikoanalyse, Schutzkonzept (Kita Nachrodt)
Die Schulung richtet sich an MitarbeiterInnen in Kindertagesstätten.
Nachholtermin für Kitas Grundlagenschulung II - Maßnahmen, Risikoanalyse, Schutzkonzept
Die Schulung richtet sich an MitarbeiterInnen in Kindertagesstätten.
Grundlagenschulung I für MitarbeiterInnen im Bereich der schulischen Betreuungsformen - sexualisierte Gewalt, Grundlagen der Rechte von Kindern und Jugendlichen, Maßnahmen zur Prävention (Do 8:30 Uhr - 15:30 uhr)
Grundlagenschulung für MitarbeiterInnen im Bereich der schulischen Betreuungsformen.
Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 10 Personen.
Grundlagenschulung I - Ehrenamtliche (Mo 17:00 Uhr - 21:00 Uhr)
Die Schulung richtet sich an ehrenamtliche MitarbeiterInnen im kirchlichen Kontext.
Diese Schulung hat eine Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen.
Grundlagenschulung II (Nachholtermin Kita Rauhe Hardt)
Die Schulung richtet sich an MitarbeiterInnen in Kindertagesstätten.
Grundlagenschulung I - gerichtet an hauptamtlich Mitarbeitende (Mo 16:30 Uhr - 20:30 Uhr)
Diese Schulung ist an alle hauptamtlich Mitarbeitende gerichtet, die sich aufgrund ihres Arbeitsfeldes den bisherigen Schulungsangeboten nicht zuordnen konnten.
Projektttag Schutzkonzept KiTa Sürth
Projekttag inklusive der Präventionsschulung für Mitarbeitende der Ev. Kindertagesstätte Köln-Sürth
Grundlagenschulung II (Do 8:30 Uhr - 12:30 Uhr)
Diese Schulung richtet sich an die MitarbeiterInnen des Kirchenkreises Iserlohn ohne direkten pädagogischen Bezug.
Die Schulung setzt eine Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen voraus.
Presbyterium - Grundlagenschulung I+II - sexualisierte Gewalt, Grundlagen der Rechte von Kindern und Jugendlichen, Maßnahmen zur Prävention (Sa von 9:00-15:30 Uhr)
Die Schulung richtet sich an MitgliederInnen der Presbyterien.
Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 15 Personen.
Presbyterium Aufbauschulung I - Intervention (Mo von 17:00 uhr bis 21:00 Uhr)
Diese Schulung richtet sich an von Presbyterien ausgewählte TeilnehmerInnen.
Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 10 Personen.
Schulung zur Multiplikatorin / zum Multiplikator für haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende der ELKB 2023
In unserer Schulung zur Multiplikatorinnen bzw. zum Multiplikator erhalten Sie inhaltlichen und methodischen Zugang zum Schulungsmaterial der Initiative "hinschauen-helfen-handeln". Das gesamte Schulungsmaterial steht Ihnen anschließend für Basis- und Aufbau-Schulungen zum Thema „Umgang mit sexualisierter Gewalt“ im Auftrag einer zuständigen Stelle in Ihrer Landeskirche zur Verfügung. Außerdem lernen Sie die technischen Funktionen der Internetseiten der Initiative "hinschauen-helfen-handeln" kennen, die Sie bei Ihrer künftigen Arbeit unterstützt.
Rollenverständnis in der Intervention - die Schulung richtet sich an Kita-Leitungen (Do 8:30 Uhr - 14:00 Uhr)
Diese Schulung ist ausschließlich für die Leitungen von Kindertageseinrichtungen.
Diese Schulung hat eine Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen.
Grundlagenschulung I für den Bereich Betreuung an Schulen - sexualisierte Gewalt, Grundlagen der Rechte von Kindern und Jugendlichen, Maßnahmen zur Prävention (Mo 8:30 Uhr - 15:30 Uhr)
Die Schulung richtet sich an MitarbeiterInnen aus dem Bereich Betreuung an Schulen.
Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 12 Personen.
Grundlagenschulung I für den Bereich Betreuung an Schulen - sexualisierte Gewalt, Grundlagen der Rechte von Kindern und Jugendlichen, Maßnahmen zur Prävention (Mi 8:30 Uhr - 15:30 Uhr)
Die Schulung richtet sich an MitarbeiterInnen aus dem Bereich Betreuung an Schulen.
Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 12 Personen.
Grundlagenschulung II - Maßnahmen, Risikoanalyse, Schutzkonzept (Nachholtermin Kita Hennen)
Die Schulung richtet sich an MitarbeiterInnen in Kindertagesstätten.
Rollenverständnis in der Intervention - die Schulung richtet sich an Kita-Leitungen (Do 8:30 Uhr - 14:00 Uhr)
Diese Schulung ist ausschließlich für die Leitungen von Kindertageseinrichtungen.
Diese Schulung hat eine Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen.
Grundlagenschulung II - Maßnahmen, Risikoanalyse, Schutzkonzept (Nachholtermin Kita David)
Die Schulung richtet sich an MitarbeiterInnen in Kindertagesstätten.
Aufbauschulung I+II Presbyterium (Sa 9:00 Uhr - 15:30 Uhr)
Diese Schulung richtet sich an von den Presybyterien ausgewählte TeilnehmerInnen.
DIe Mindestteilnehmerzahl liegt bei 15 Personen.
Ehrenamt Grundlagenschulung I (Mo 18:00 Uhr - 22:00 Uhr)
Diese Schulung richtet sich an ehrenamtlich Tätige im kirchlichen Kontext.
Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 10 Personen.
Pfarrer/innen und Mitarbeiter/innen in der Seelsorge Grundlagenschulung I (Do 8:30 Uhr - 12:30 Uhr)
Diese Schulung richtet sich an hauptamtliche Mitarbeiter/innen aus dem Bereich Pfarrdienst und Seelsorge.
Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 10 Personen.
Grundlagenschulung II - Maßnahmen, Risikoanalyse, Schutzkonzept (Nachholtermin Kita Kaiser)
Die Schulung richtet sich an MitarbeiterInnen in Kindertagesstätten.
Sommerfreizeiten - Grundlagenschulung I - sexualisierte Gewalt, Grundlagen der Rechte von Kindern und Jugendlichen, Maßnahmen zur Prävention (Sa 9:00 Uhr - 15:30 Uhr)
Die Schulung richtet sich an haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende, die an Sommerfreizeiten beteiligt sind.
Diese Schulung hat eine Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen.
Intervention in der Seelsorge (Do 8:30 Uhr - 12:30 Uhr)
Diese Schulung richtet sich an alle Mitarbeitende, die im Bereich der Seelsorge tätig sind.
Diese Schulung hat eine Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen.
Grundlagenschulung I für den Bereich Betreuung an Schulen - sexualisierte Gewalt, Grundlagen der Rechte von Kindern und Jugendlichen, Maßnahmen zur Prävention (Di 8:30 Uhr - 15:30 Uhr)
Die Schulung richtet sich an MitarbeiterInnen aus dem Bereich Betreuung an Schulen.
Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 12 Personen.
Pfarrer und Seelsorger - Intervention in der Seelsorge (Do 8:30 Uhr - 12:30 Uhr)
Diese Schulung richtet sich an hauptamtliche Mitarbeiter/innen aus dem Bereich Pfarrdienst und Seelsorge.
Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 10 Personen.
an alle Leitungen - Aufbaublock I+II (Sa 9:00 Uhr - 15:30 Uhr)
Diese Schulung richtet sich an hauptamtliche Mitarbeiter/innen mit Leitungsfunktion.
Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 15 Personen.
Schulungstermine für Multiplikator/innen
In der insgesamt fünftägigen Schulung (einmal drei und einmal zwei Tage) lernen die künftigen Multiplikatorinnen und Multiplikatoren das Schulungsmaterial kennen, mit dem sie im Anschluss an die Schulung, im Auftrag der jeweiligen Landeskirche, selbst Schulungen zum Thema Prävention sexualisierter Gewalt durchführen.
Sie erhalten Hinweise und Anregungen, wie sie mit dem Material umgehen können, so dass sie in die Lage versetzt werden, auf der Basis des gesetzten gemeinsamen Standards selbst Schulungen durchzuführen (z.B. durch die eigenverantwortliche Zusammenstellung des Material für die Bedürfnisse vor Ort).
Außerdem lernen sie den Umgang mit der Internetplattform, auf der das Material für die Schulungen bereitgestellt wird und mit der sie die Seminare verwalten können.
Die Multiplikatorenschulung soll es den Multiplikatorinnen und Multiplikatoren ebenfalls ermöglichen, ein fachliches Netzwerk aufzubauen.
Das ausführliche Seminarprogramm finden Sie demnächst hier.
Anmeldung
Die Anmeldung für die Schulung erfolgt bei der Seminarleitung.
Bitte setzen Sie sich im Vorfeld mit Ihrer zuständigen Landeskirche oder Ihrem diakonischen Träger in Verbindung, um Ihren späteren Einsatz als Multiplikatorin bzw. Multiplikator zu besprechen und die Frage der Kostenübernahme zu klären.
Aktuelle Termine
Demnächst finden Sie hier die Schulungstermine für Multiplikator/innen.