Schulungstermine für haupt- und ehrenamtliche Mitarbeiter/innen
Grundlagenschulung I für den Bereich Betreuung an Schulen - sexualisierte Gewalt, Grundlagen der Rechte von Kindern und Jugendlichen, Maßnahmen zur Prävention (Mo 8:30 Uhr - 15:30 Uhr)
Die Schulung richtet sich an MitarbeiterInnen aus dem Bereich Betreuung an Schulen.
Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 12 Personen.
Basisschulung 03.04.2023
Die Teilnehmenden sind für das Thema sexualisierte Gewaltsensibilisiert. Sie haben den Umgang mit Nähe und Distanz gelernt. Die Teilnehmenden wissen, bei wem sie sich Hilfe holen können, wenn sie glauben, dass etwas geschehen sein könnte. Sie kennen den Interventionsplan.
Juleica - Präventionskurs
Präventionsschulung sexualisierte Gewalt für Teilnehmende des Juleica-Kurses 2023 des KKK Süd
Grundlagenschulung II - Maßnahmen, Risikoanalyse, Schutzkonzept (Nachholtermin Kita Hennen)
Die Schulung richtet sich an MitarbeiterInnen in Kindertagesstätten.
Rollenverständnis in der Intervention - die Schulung richtet sich an Kita-Leitungen (Do 8:30 Uhr - 14:00 Uhr)
Diese Schulung ist ausschließlich für die Leitungen von Kindertageseinrichtungen.
Diese Schulung hat eine Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen.
Grundlagenschulung II - Maßnahmen, Risikoanalyse, Schutzkonzept (Nachholtermin Kita David Fr 8:30 -16:00 Uhr)
Die Schulung richtet sich an MitarbeiterInnen in Kindertagesstätten.
ACHTUNG! ÄNDERUNG! Grundlagenschulung I+II Presbyterium (Sa 9:00 Uhr - 15:30 Uhr)
Diese Schulung richtet sich an von den Presybyterien ausgewählte TeilnehmerInnen.
Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 15 Personen.
Grundlagenschulung II Mitarbeitende ohne direkten pädagogischen Bezug (Mo 18:00 Uhr - 22:00 Uhr)
Zielgruppe
Diese Schulung richtet sich an alle Mitarbeitenden im kirchlichen Kontext ohne direkten pädagogischen Bezug. Ob Sie ihre Tätigkeit ehrenamtlich oder hauptamtlich ausführen spielt für die Auswahl der Schulung keine Rolle. So kann Sie beispielsweise von Verwaltungskräften, wie auch von Mitgliedern eines Presbyteriums besucht werden.
Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 10 Personen.
Grundschulung Prävention Sexualisierter Gewalt
Die Schulung richtet sich an Hauptamtliche (Pastor*innen / Diakon*innen / Sozialarbeiter*innen / Chorleiter*innen / Seelsorger*innen) in Kirchengemeinden und kirchlichen Einrichtungen sowie an Ehrenamtliche mit Leitungsverantwortung in der Arbeit mit Kindern, Jugendlichen und Menschen in Abhängigkeitsverhältnissen.
Die Leitung der Schulung haben Diakonin Stephanie Witt (Multiplikatorin und Präventionsbeauftragte im KK Lüneburg) sowie Katharina Much (KK Uelzen).
Pfarrer/innen und Mitarbeiter/innen in der Seelsorge Grundlagenschulung I (Do 8:30 Uhr - 12:30 Uhr)
Diese Schulung richtet sich an hauptamtliche Mitarbeiter/innen aus dem Bereich Pfarrdienst und Seelsorge.
Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 10 Personen.
Präventionsschulung Freizeit-Team Hürth
Präventionsschulung sexualisierte Gewalt für das Ferienfreizeit-Team Hürth
Präventionsschulung Freizeit-Team Rath - Ostheim
Präventionsschulung sexualisierte Gewalt für Freizeit-Teamer*innen der Gemeinde Rath / Ostheim
Ehrenamt Grundlagenschulung II (Mo von 18:00 - 22:00 Uhr)
Diese Schulung richtet sich an Teilnehmer/innen aus dem ehrenamtlichen Kontext aus allen kirchlichen Arbeitsbereichen.
Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 10 Personen.
Grundlagenschulung II - Maßnahmen, Risikoanalyse, Schutzkonzept (Nachholtermin Kita Kaiser)
Die Schulung richtet sich an MitarbeiterInnen in Kindertagesstätten.
Sommerfreizeiten - Grundlagenschulung I - sexualisierte Gewalt, Grundlagen der Rechte von Kindern und Jugendlichen, Maßnahmen zur Prävention (Sa 9:00 Uhr - 15:30 Uhr)
Die Schulung richtet sich an haupt- und ehrenamtlich Mitarbeitende, die an Sommerfreizeiten beteiligt sind.
Diese Schulung hat eine Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen.
Präventionsschulung Jugendausschuss Hürth
Präventionsschulung sexualsierte Gewalt für die Mitglieder des Jugendausschusses
Intervention in der Seelsorge (Do 8:30 Uhr - 12:30 Uhr)
Diese Schulung richtet sich an alle Mitarbeitende, die im Bereich der Seelsorge tätig sind.
Diese Schulung hat eine Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen.
Grundlagenschulung I für den Bereich Betreuung an Schulen - sexualisierte Gewalt, Grundlagen der Rechte von Kindern und Jugendlichen, Maßnahmen zur Prävention (Di 8:30 Uhr - 15:30 Uhr)
Die Schulung richtet sich an MitarbeiterInnen aus dem Bereich Betreuung an Schulen.
Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 12 Personen.
Elternabend Kita Brühl / Rodderweg
Elternabend zum Thema "Doktorspiele" und sexuelle Bildung im (Klein)kindalter
Präventionsschulung Musik-Referenten
Präventionsschulung für workshopleiter des Kindermusiktages
Präventionsschulung Freizeitteam Lechenich
Seminar für ehrenamtlich Mitarbeitende des Ferienfreizeitteams Lechenich
Pfarrer und Seelsorger - Intervention in der Seelsorge (Do 8:30 Uhr - 12:30 Uhr)
Diese Schulung richtet sich an hauptamtliche Mitarbeiter/innen aus dem Bereich Pfarrdienst und Seelsorge.
Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 10 Personen.
an alle Leitungen - Aufbaublock I+II (Sa 9:00 Uhr - 15:30 Uhr)
Diese Schulung richtet sich an hauptamtliche Mitarbeiter/innen mit Leitungsfunktion.
Die Mindestteilnehmerzahl liegt bei 15 Personen.
Intensivschulung zur sexualisierter Gewalt
Auf Grenzen achten - Sicheren Ort geben
Intensivschulung im Bereich sexualisierter Gewalt
Schulungsziel: Die Teilnehmenden werden für das Thema sexualisierte Gewalt sensibilisiert. Sie lernen den Umgang mit Nähe und Distanz. Die Teilnehmenden üben in simulierten Arbeitsschritten die Grundlagen und Intensivieren durch Austausch ihre Erkenntnisse. Meldewesen, Beschwerde-Management und Partizipation werden erörtert. Das Schutzkonzept der CVJM Wermelskirchen, Tente und Hünger wird erörtert. Die Notwendigkeit der Selbstverpflichtungserklärung und des Führungszeugnis sind ebenso Thema im Seminar, wie die rechtlichen Grundlage im Kinder - und Jugendschutzkonzept.
Auf Grenzen achten - sicheren Ort geben
Die Teilnehmenden werden für grenzverletzende Situationen sensibilisiert und erfahren etwas über Nähe- und Distanzverhalten. Sie lernen das Schutzkonzept des Kirchenkreises, sowie den Verhaltenskodex der Landeskirche kennen und verstehen die Bedeutung von Interventionsplänen. Die Teilnehmenden werden vertraut gemacht mit dem Ablauf und den Merkmalen eines Erstgesprächs mit einer von sexualisierter Gewalt betroffenen Person oder Personen, die solch einen Vorfall melden. Sie lernen die Abläufe, Verfahrensweisen und Zuständigkeiten im Kirchenkreis und der Landeskirche kennen. Außerdem werden sie mit Maßnahmen und Unterstützungsangeboten der Öffentlichkeitsarbeit vertraut gemacht.
Auf Grenzen achten - sicheren Ort geben
Die Teilnehmenden werden für grenzverletzende Situationen sensibilisiert und erfahren etwas über Nähe- und Distanzverhalten. Sie lernen das Schutzkonzept des Kirchenkreises, sowie den Verhaltenskodex der Landeskirche kennen und verstehen die Bedeutung von Interventionsplänen. Die Teilnehmenden werden vertraut gemacht mit dem Ablauf und den Merkmalen eines Erstgesprächs mit einer von sexualisierter Gewalt betroffenen Person oder Personen, die solch einen Vorfall melden. Sie lernen die Abläufe, Verfahrensweisen und Zuständigkeiten im Kirchenkreis und der Landeskirche kennen. Außerdem werden sie mit Maßnahmen und Unterstützungsangeboten der Öffentlichkeitsarbeit vertraut gemacht.
Schulungstermine für Multiplikator/innen
In der insgesamt fünftägigen Schulung (einmal drei und einmal zwei Tage) lernen die künftigen Multiplikatorinnen und Multiplikatoren das Schulungsmaterial kennen, mit dem sie im Anschluss an die Schulung, im Auftrag der jeweiligen Landeskirche, selbst Schulungen zum Thema Prävention sexualisierter Gewalt durchführen.
Sie erhalten Hinweise und Anregungen, wie sie mit dem Material umgehen können, so dass sie in die Lage versetzt werden, auf der Basis des gesetzten gemeinsamen Standards selbst Schulungen durchzuführen (z.B. durch die eigenverantwortliche Zusammenstellung des Material für die Bedürfnisse vor Ort).
Außerdem lernen sie den Umgang mit der Internetplattform, auf der das Material für die Schulungen bereitgestellt wird und mit der sie die Seminare verwalten können.
Die Multiplikatorenschulung soll es den Multiplikatorinnen und Multiplikatoren ebenfalls ermöglichen, ein fachliches Netzwerk aufzubauen.
Das ausführliche Seminarprogramm finden Sie demnächst hier.
Anmeldung
Die Anmeldung für die Schulung erfolgt bei der Seminarleitung.
Bitte setzen Sie sich im Vorfeld mit Ihrer zuständigen Landeskirche oder Ihrem diakonischen Träger in Verbindung, um Ihren späteren Einsatz als Multiplikatorin bzw. Multiplikator zu besprechen und die Frage der Kostenübernahme zu klären.
Aktuelle Termine
Demnächst finden Sie hier die Schulungstermine für Multiplikator/innen.