Aufbaumodul (Do 8:30 Uhr - 14:30 Uhr)
Die Schulung richtet sich an Mitarbeiter:innen in Leitungspositionen.
Die Schulung hat eine Mindestteilnehmeranzahl von 10 Personen.
Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen!
Zur besseren organisatorischen Planung bitten wir Sie daher, sich rechtzeitig (bis drei Tage vor der Schulung) anzumelden.
Eine spätere Anmeldung hat zur Folge, dass ggf. die Raumgröße nicht angemessen oder keine ausreichende Verpflegung sichergestellt ist. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Handlungssicherheit als Leitungskraft in Fällen von sexualisierter Gewalt
Die Teilnehmenden werden für grenzverletzende Situationen sensibilisiert. Sie verstehen die Bedeutung von Interventionsplänen und setzen sich mit der Zusammensetzung und den Aufgaben eines Interventionsteams auseinander. Die Teilnehmenden kennen den Ablauf und die Merkmale eines Erstgesprächs mit einer beschuldigten Person sowie den Ablauf von Gesprächen mit betroffenen Kindern, Jugendlichen und deren Sorgeberechtigten sowie mit Zeuginnen und Zeugen. Sie kennen die Inhalte und Verfahrens- weisen der Falldokumentation und können die Einzelfalldokumentation der EKD anwenden. Außerdem werden sie mit Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit vertraut gemacht.
Vertiefte rechtliche Informationen für Leitungskräfte
Die Mitglieder der Leitung gewinnen durch die Schulung Handlungssicherheit, wie im Fall der Vermutung oder des erwiesenen Verdachts von sexuellem Missbrauch beziehungsweise sexualisierter Gewalt vorzugehen ist. Sie können zwischen Prävention und Intervention unterscheiden und wissen, welche Maßnahmen zu bedenken und gegebenenfalls zu veranlassen sind.
Informationen zum generellen Aufbau der Schulungen, sowie Handouts und weitere Arbeitsmaterialien finden Sie unter:
Schulungen & Handouts - Evangelischer Kirchenkreis Iserlohn (kirche-iserlohn.de)
Seminarkosten:
Da es sich um eine dienstliche Schulung handelt, entstehen keine Seminarkosten.
Seminarleitung:
Nadine Broer