hinschauen – helfen – handeln
Eine Initiative der evangelischen Landeskirchen und der Diakonie gegen sexualisierte Gewalt

Risikoanalyse und Schutzkonzeptentwicklung im schulischen Ganztag (Do, 25.08.2023)

25.08.2023

Beginn: 08:30
Ende: 16:00
Bitte beachten Sie die genauen Seminarzeiten in der Seminarbeschreibung.
Ort: Varnhagenhaus Iserlohn, großer Saal

Adresse:

Zielgruppe: schulische Ganztagsarbeit

Seminarleitung:
Mirjam Kopp

Seminarveranstalter:
Kirchenkreis Iserlohn

Das Seminar ist ausgebucht.

FrOGS & Betreuung, OGS Ihmert, OGS Deilinghofen & Betreuung

28.08.2023

Maßnahmen zur Prävention sexualisierter Gewalt  

Die Teilnehmenden erwarben ein grundsätzliches Verständnis von Prävention. Sie lernten einzelne Präventionsmaßnahmen kennen und können sie anwenden.

 

Risikoanalyse

Die Teilnehmenden sind sensibilisiert für die unterschiedlichen Risikofaktoren, die Übergriffe und sexualisierte Gewalt auf unterschiedlichen Ebenen begünstigen. Sie sind in der Lage, in ihrer Einrichtung eine Risikoanalyse anzustoßen und durchzuführen.  


Die Entwicklung eines Schutzkonzeptes

Die Teilnehmenden haben eine Übersicht über die Bestandteile eines Schutzkonzeptes gegen sexualisierte Gewalt. Sie wissen, welche Bestandteile sie vor Ort (noch) entwickeln und implementieren müssen. 


Die Teilnehmenden sind für die Gefahren für Kinder und Jugendliche in der täglichen Arbeit sensibilisiert. Sie wissen, wie sie diese Gefahren mittels einer Risikoanalyse ermitteln können. Die Teilnehmenden kennen die Bestandteile eines Schutzkonzeptes und können für ihre Einrichtung ein Schutzkonzept entwickeln.


Vertiefende Informationen zum generellen Schulungsaufbau sowie Handouts und weitere Arbeitsmaterialien sind unter:

https://www.kirche-iserlohn.de/praevention/

Seminarkosten:
Handelt es sich um eine dienstliche Schulung, dann findet diese während Ihrer Arbeitszeit statt und ist für Sie kostenfrei. Auch für Ehrenamtliche können die Kosten unter Umständen übernommen werden. Wenden Sie sich dazu bitte an die Stelle, für die Sie ehrenamtlich tätig sind.

Seminarleitung:
Mirjam Kopp

Zurück zur Übersicht