Aufbauschulung I+II Presbyterium (Sa 9:00 Uhr - 15:30 Uhr)
Diese Schulung richtet sich an von den Presybyterien ausgewählte TeilnehmerInnen.
DIe Mindestteilnehmerzahl liegt bei 15 Personen.
Vertiefte rechtliche Informationen für Leitungskräfte
Die Mitglieder der Leitung gewinnen durch die Schulung Handlungssicherheit, wie im Fall der Vermutung oder des erwiesenen Verdachts von sexuellem Missbrauch beziehungsweise sexualisierter Gewalt vorzugehen ist. Sie können zwischen Prävention und Intervention unterscheiden und wissen, welche Maßnahmen zu bedenken und gegebenenfalls zu veranlassen sind.
Maßnahmen zur Prävention sexualisierter Gewalt
Die Teilnehmenden erwerben ein grundsätzliches Verständnis von Prävention. Sie lernen einzelne Präventionsmaßnahmen kennen und können sie anwenden.
Grundlegende Maßnahmen der Intervention
Die Teilnehmenden kennen die institutionellen Beschwerdewege und den einrichtungsinternen Interventionsplan. Sie entwickeln zudem ein Bewusstsein über ihre eigene Rolle innerhalb des Interventionsplans. Sie lernen die für ihr Arbeitsfeld relevanten Situationen von Übergriffen und strafrechtlich relevanten Handlungen kennen, sie lernen, diese zu bewerten, und erwerben Handlungssicherheit im Gespräch mit betroffenen Kindern und Jugendlichen. Sie entwickeln ein Bewusstsein für die Bedürfnisse von Hilfe suchenden Kindern und Jugendlichen.
Handlungssicherheit als Leitungskraft in Fällen von sexualisierter Gewalt
Die Teilnehmenden werden für grenzverletzende Situationen sensibilisiert. Sie verstehen die Bedeutung von Interventionsplänen und setzen sich mit der Zusammensetzung und den Aufgaben eines Interventionsteams auseinander. Die Teilnehmenden kennen den Ablauf und die Merkmale eines Erstgesprächs mit einer beschuldigten Person sowie den Ablauf von Gesprächen mit betroffenen Kindern, Jugendlichen und deren Sorgeberechtigten sowie mit Zeuginnen und Zeugen. Sie kennen die Inhalte und Verfahrensweisen der Falldokumentation und können die Einzelfalldokumentation der EKD anwenden. Außerdem werden sie mit Maßnahmen der Öffentlichkeitsarbeit vertraut gemacht.
Seminarkosten:
Handelt es sich um eine dienstliche Schulung, dann findet diese während Ihrer Arbeitszeit statt und ist für Sie kostenfrei. Auch für Ehrenamtliche können die Kosten unter Umständen übernommen werden. Wenden Sie sich dazu bitte an die Stelle, für die Sie ehrenamtlich tätig sind.
Seminarleitung:
Mirjam Kopp