hinschauen – helfen – handeln
Eine Initiative der evangelischen Landeskirchen und der Diakonie gegen sexualisierte Gewalt

Aufbauschulung Teil IV (Eigene Rolle und (Macht-)Missbrauch) für Mitarbeitende mit Kontakt zu Minderjährigen und Volljährigen in Abhängigkeitsverhältnissen und Personen in Leitungsfunktion

24.11.2025

Beginn: 12.00h
Ende: 16.00h
Bitte beachten Sie die genauen Seminarzeiten in der Seminarbeschreibung.
Ort: Haus der Kirche, Westring 26c, 44787 Bochum

Adresse:
Veranstalter ist die
Präventionsstelle des Gestaltungsraums Bochum, Gelsenkirchen und Wattenscheid sowie Herne
Westring 26
44787 Bochum

Zielgruppe: ehrenamtlich und hauptamtlich Mitarbeitende mit Kontakt zu Minderjährigen und Volljährigen in Abhängigkeitsverhältnissen sowie Personen mit Leitungsfunktion - mit Teilnahmebescheinigung der Grundlagenschulung.

Seminarleitung:
Ev. Kirchenkreis Bochum

Seminarveranstalter:
Gestaltungsraum Bochum, Herne, Gelsenkirchen-Wattenscheid

Auf Grenzen achten - Sicheren Ort geben
Durch das KGSsG von 2021 ist festgelegt, dass alle Mitarbeitenden in der EKvW in den Verwaltungen der Kirchenkreise wie auch vor Ort in den Gemeinden, für das Thema „Umgang mit sexualisierter Gewalt“, sensibilisiert werden. Dabei wird nicht zwischen Haupt- und Ehrenamt unterschieden.
Die Grundlagenschulung nach dem Standard von hhh ist verpflichtend und hat das Ziel, durch ein einheitliches Fortbildungsprogramm einen vergleichbaren Wissenstand in den Gemeinden und Kirchenkreisen zu gewährleisten.
Die Wissensvermittlung ist nicht für alle mit der Grundlagenschulung abgeschlossen.
Das Fortbildungsprogramm hinschauen-helfen-handeln sieht in der zweiten aktualisierten Auflage neben der Grundlagenschulung vertiefende Schulungen zu einzelnen Inhalten vor, die Aufbauschulungen.
Diese richtet sich speziell an Personen mit Kontakt zu Minderjährigen und Volljährigen in Abhängigkeitsverhältnissen, sowie Personen mit Leitungsfunktion
Nur wer informiert und sensibilisiert ist, kann hinschauen, helfen und handeln!

Die Themen werden in den einzelnen Teilen der Aufbauschulungen z.T. zusammengefasst.
Daraus ergeben sich folgende Teischulungen:
Aufbauschulung 1: Vertieftes Wissen zu sexualisierter Gewalt und Täterstrategien
Aufbauschulung 2: Partizipation und die Rechte von Minderjährigen und Volljährigen in Abhängigkeitsverhältnissen
Aufbauschulung 3: Sexualität im Lebenslauf und ihre Herausforderungen
Aufbauschulung 4: Eigene Rolle und (Macht-) Missbrauch

Die Teilnahme der Aufbauschulung kann dann in beliebiger Reihenfolge erfolgen. So kann z.B. die Pfarrerin Musterfrau nach der Basisschulung in folgender Reihenfolge die vertiefenden Schulungen besuchen: Aufbauschulung 4, Aufbauschulung 2, Aufbauschulung 3 und zuletzt Aufbauschulung 1, während der ehrenamtliche Mitarbeiter aus der ambulanten Hospizarbeit in dieser Reihenfolge die Aufbauschulungen besucht: Aufbauschulung 1, Aufbauschulung 2, Aufbauschulung 4 und Aufbauschulung 3.
Voraussetzung ist die Teilnahmebescheinigung aus der Grundlagenschulung.

Anmelden

Schulungsort: Haus der Kirche, Westring 26c, 44787 Bochum

Referentinnen (Multiplikatorinnen Hinschauen-Helfen-Handeln):

Pia Weigl und Ruth Ditthardt

Die Schulung zählt als Dienstzeit und ist für mind. 8 und max. 16 Teilnehmer*innen ausgerichtet.

Wir möchten, dass Sie sich bei uns wohl fühlen!
Zur besseren organisatorischen Planung bitten wir Sie daher, sich rechtzeitig (bis 1 Woche vor der Schulung) an- und abzumelden.
Eine spätere Anmeldung ist nicht möglich, da ggf. die Raumgröße nicht angemessen oder keine ausreichende Verpflegung sichergestellt ist. Vielen Dank für Ihr Verständnis!

Tagesübersicht:

12.00h Uhr Begrüßung

 

Themenschwerpunkte aller 4 Aufbauschulungen

-             Vertieftes Wissen zu sexualisierter Gewalt

-             Entwicklung von Sexualität im Lebenslauf

-             Rechte von Minderjährigen und Volljährigen in Abhängigkeitsverhältnissen

-             Strategien von Täter*innen

-             Intervention

-             Partizipation als Grundkonzept

-             Seelsorge

-             Theologische Aspekte / Verantwortung und Glaubwürdigkeit von Kirche

 

16.00 Uhr Abschiedsrunde

Pausen werden während der Veranstaltung verabredet und ein kleiner Imbiss steht für Sie bereit.

Parkmöglichkeiten finden sich umliegend und im P3 direkt am Haus der Kirche.

Seminarkosten:
Die Schulung ist für Sie verpflichtend, kostenlos. Im Anschluss erhalten Sie eine Teilnahmebescheinigung und die Schulungsunterlagen.

Seminarleitung:
Ev. Kirchenkreis Bochum

Zurück zur Übersicht