hinschauen – helfen – handeln
Eine Initiative der evangelischen Landeskirchen und der Diakonie gegen sexualisierte Gewalt

Grundlagenschulung zum Umgang mit sex. Gewalt für ehrenamtliche Mitarbeiter aus der Kinder- und Jugendarbeit

12.10.2024

Beginn: 10.00h
Ende: 18.00h
Bitte beachten Sie die genauen Seminarzeiten in der Seminarbeschreibung.
Ort: Haus von der Becke (Ev. Jugendbildungsstätte Tecklenburg) Sonnenwinkel 1, 49545 Tecklenburg

Adresse:
Veranstalter ist die

Präventionsstelle des Gestaltungsraums Bochum, Gelsenkirchen und Wattenscheid sowie Herne
Haus der Kirche
Westring 26a
44787 Bochum

Zielgruppe: Ehrenamtliche aus der Jugendarbeit der Evangelischen Emmaus Gemeinde

Seminarleitung:
Ev. Kirchenkreis Bochum

Seminarveranstalter:
Gestaltungsraum Bochum, Herne, Gelsenkirchen-Wattenscheid

Auf Grenzen achten - Sicheren Ort geben

Durch das KGSsG von 2021 ist festgelegt, dass alle Mitarbeitenden in der EKvW in den Verwaltungen der Kirchenkreise wie auch vor Ort in den Gemeinden, für das Thema „Umgang mit sexualisierter Gewalt“, sensibilisiert werden. Dabei wird nicht zwischen Haupt- und Ehrenamt unterschieden.

Die Grundlagenschulung nach dem Standard von hhh ist verpflichtend und hat zum Ziel, allen Mitarbeitenden eine Haltung zu vermitteln, die die Wahrnehmung schärft und so vor sexualisierter Gewalt schützen soll.

Ebenso vermittelt die Schulung das Grundwissen, das im weiteren Schritt für die Schutzkonzeptentwicklung benötigt wird.

Nur wer informiert und sensibilisiert ist, kann hinschauen, helfen und handeln!

In der Kinder- und Jugendarbeit möchten wir dafür Sorge tragen, dass die Teilnehmenden sich in unseren Angeboten und Veranstaltungen sicher fühlen können. Dazu schulen wir alle Ehrenamtlichen, die bei uns mitarbeiten. Sie sollen handlungssicher im Umgang mit Situationen werden, in denen die Gefahr besteht, dass Schutzbefohlene sexualisierter Gewalt ausgesetzt sind oder werden könnten.

Die Schulung geschieht auf Grundlage der Initiative Hinschauen - Helfen - Handeln beinhaltet theoretische Seminarteile sowie praktische Übungen für die Sensibilisierung.

Als Teilnehmende erfahren sie in dieser Schulung, was sexualisierte Gewalt ist, wie man ihr begegnet, wie Grenzen beachtet werden und welche Folgen entstehen können. Sie lernen außerdem, was Sie im Verdachtsfall tun und was Sie besser unterlassen sollten. Wie der Meldeweg aussieht und an wen Sie sich konkret wenden können.

Der beste Schutz vor sexuellen Übergriffen sind Mitarbeitende, die aufmerksam in ihrem Nähe-Distanz-Verhalten sind und über das Thema sexualisierte Gewalt und Verletzungen der sexuellen Selbstbestimmung gut informiert sind.

Anmelden

Referentinnen:

(Multiplikatorinnen Hinschauen-Helfen-Handeln)

Barbara Eggers und Martin Grube

Die Schulung findet im Rahmen eines Seminarwochenendes der Emmaus Gemeinde statt und ist für mind. 8 und max. 16 Teilnehmer*innen ausgerichtet.

 

Tagesübersicht:

Begrüßung

Einführung in die Thematik: Warum ist eine Schulung zu diesem Thema notwendig?

Themenschwerpunkte:  

• Nähe und Distanz

• Definition sexualisierte Gewalt

• Rechtlicher Rahmen

• Täter und Täterinnen

• Intervention

• Hilfen

• Informationben zur Selbstverpflichtungserklärung

Abschiedsrunde

 

Pausen werden während der Veranstaltung verabredet und ein kleiner Imbiss steht für Sie bereit.

Seminarkosten:
Die Schulung ist für Sie verpflichtend und kostenlos. Im Anschluss erhalten Sie ein Zertifikat und die Schulungsunterlagen

Seminarleitung:
Ev. Kirchenkreis Bochum

Zurück zur Übersicht