Rollenverständnis in der Intervention - die Schulung richtet sich an Kita-Leitungen (Do 8:30 Uhr - 14:00 Uhr)
Diese Schulung ist ausschließlich für die Leitungen von Kindertageseinrichtungen.
Diese Schulung hat eine Mindestteilnehmerzahl von 10 Personen.
Vertiefte rechtliche Informationen für Leitungskräfte
Die Mitglieder der Leitung gewinnen durch die Schulung Handlungssicherheit, wie im Fall der Vermutung oder des erwiesenen Verdachts von sexuellem Missbrauch beziehungsweise sexualisierter Gewalt vorzugehen ist. Sie können zwischen Prävention und Intervention unterscheiden und wissen, welche Maßnahmen zu bedenken und gegebenenfalls zu veranlassen sind.
Maßnahmen zur Prävention sexualisierter Gewalt
Die Teilnehmenden erwerben ein grundsätzliches Verständnis von Prävention. Sie lernen einzelne Präventionsmaßnahmen kennen und können sie anwenden.
Grundlegende Maßnahmen der Intervention
Die Teilnehmenden kennen die institutionellen Beschwerdewege und den einrichtungsinternen Interventionsplan. Sie entwickeln zudem ein Bewusstsein über ihre eigene Rolle innerhalb des Interventionsplans. Sie lernen die für ihr Arbeitsfeld relevanten Situationen von Übergriffen und strafrechtlich relevanten Handlungen kennen, sie lernen, diese zu bewerten, und erwerben Handlungssicherheit im Gespräch mit betroffenen Kindern und Jugendlichen. Sie entwickeln ein Bewusstsein für die Bedürfnisse von Hilfe suchenden Kindern und Jugendlichen.
Seminarkosten:
Handelt es sich um eine dienstliche Schulung, dann findet diese während Ihrer Arbeitszeit statt und ist für Sie kostenfrei. Auch für Ehrenamtliche können die Kosten unter Umständen übernommen werden. Wenden Sie sich dazu bitte an die Stelle, für die Sie ehrenamtlich tätig sind.
Seminarleitung:
Mirjam Kopp